Individuelle Produkte durch 3D-Druck

Individuelle Produkte durch 3D-Druck

veröffentlicht am 21. Februar 2025

Sie wollen für Ihr Fahrzeug ein eigenes Design umsetzen? Mit Standardkomponenten ist Ihnen dies aber nicht möglich und ein Custom-Teil kommt nicht in Frage, weil die erwarteten Werkzeugkosten nicht im Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen? 

3D-Druck ist die Antwort! Für alle, die kleineren Serienbedarf haben, aber nicht auf hochwertige, passgenaue Bauteile verzichten wollen, bietet dieses Produktionsverfahren neue Möglichkeiten. Die Zeiten sind vorbei, in denen sich nur riesige Stückzahlen rentiert haben. Additive Fertigung bringt Ihre Ideen aufs nächste Level: 

Qualitative Fertigung in schnell
und kostengünstig!

Klassische Druckguss– oder Spritzgussformen gehen schnell in den fünfstelligen Kostenbereich. Mit 3D-Druck lassen sich Bauteile hingegen deutlich kostengünstiger und in kürzerer Zeit fertigen. Denn: Nicht jede Komponente muss unbedingt gegossen werden: Moderne Kunststoff-3D-Druckverfahren (z. B. FDM) liefern heute alltagstaugliche Teile, die sich schnell und kostengünstig herstellen lassen.

Wurde in der Vergangenheit nur für die Prototypenerstellung auf diese Technik zurückgegriffen, erobert der 3D-Druck jetzt die Serienproduktion. Und das aus gutem Grund. Die Güte von gedruckten Teilen ist von Gussteilen häufig nicht mehr zu unterscheiden. dem Einsatz als Serienteil im Dauerbetrieb steht nichts im Wege.

Ideale Lösungen für Kleinserien

Da keine aufwändigen Gussformen benötigt werden, lassen sich Design-Anpassungen schnell und vor allem kostengünstig realisieren. Gerade für Hersteller von Kleinserien mit einem Bedarf von wenigen hundert Teilen pro Jahr ermöglicht dieses Herstellungsverfahren noch vor Jahren ungeahnte Möglichkeiten. Kapitalbindung adé, Sie bezahlen nur, was Sie wirklich benötigen. Schauen Sie in die Beispielrechnung!

Ihr Vorteil: Keine Mindestabnahmemengen, keine teuren Lagervorräte. Produziert wird genau, was Sie benötigen. Und zwar dann, wenn Sie es benötigen. 

Ihr Design hat sich geändert? Kein Problem! Individuelle Anpassungen sind jederzeit möglich, ohne neue Werkzeuge fräsen oder gießen zu müssen. Sie ändern die CAD, der Drucker setzt es um. 

Ein Rechenbeispiel

Es sollten 100 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden. Jedes Fahrzeug benötigt für die Befestigung eines Scheinwerfers einen Halter, der speziell hergestellt werden muss.

Spritzguss 3D-Druck
Werkzeugkosten: 25.000,- € 0 €
Stückkosten: 5,- € 45 €
Werkzeugkosten pro Halter, Amortisation über 1 Jahr: 250,- € 0 €
Werkzeugkosten pro Halter, Amortisation über 2 Jahre: 125,- € 0 €
Werkzeugkosten pro Halter, Amortisation über 3 Jahre: 83,33 € 0 €
Teilepreis, 1 Jahr: 255,- € 45 €
Teilepreis, 2 Jahre: 130,- € 45 €
Teilepreis, 3 Jahre: 88,33 € 45 €

 

Selbst bei nur 100 Fahrzeugen pro Jahr sind Custom-Teile möglich. Während sich Gussteile erst ab großen Stückteilen rentieren, macht 3D-Druck den individuellen Auftritt auch für Kleinstserien bezahlbar.

Mehr als „Plastik“

Im 3D-Druck lassen sich nicht nur Kunststoffe verarbeiten. Auch im Metallbereich ist viel passiert: Dank Metall-3D-Druck entstehen hochfeste Bauteile, ideal für den Sonderfahrzeugbau oder andere anspruchsvolle Anwendungen.

So entfallen sowohl die hohe Werkzeugkosten als auch die Lieferzeiten konventioneller Gussverfahren – ein Vorteil, gerade wenn Sie nur eine überschaubare Anzahl an Teilen benötigen.

Werkzeugherstellung im Metall-Druck

Nutzen Sie das Beste aus beiden Welten. Nicht nur Bauteile selbst, auch Gussformen lassen sich inzwischen effizient im 3D-Druck herstellen. Gerade für kleinere Serien, häufige Designänderungen oder komplexe Geometrien bietet das additive Verfahren echte Vorteile gegenüber klassischen Fräsverfahren.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Hohe Präzision – auch komplexe Konturen und Hinterschnitte lassen sich problemlos realisieren
  • Schnelle Anpassbarkeit – Designänderungen sind unkompliziert umsetzbar, ohne neue Fräswerkzeuge
  • Geringere Kosten – geringere Anfangsinvestition und keine Kapitalbindung durch große Werkzeugserien

So lassen sich auch klassische Gussverfahren modern und flexibel gestalten – und passen sich Ihrem Tempo an.

Wettbewerbsvorsprung durch Schnelligkeit 

In der heutigen Zeit ist es entscheidend, neue Ideen rasch auf den Markt zu bringen. 3D-Druck beschleunigt diesen Prozess enorm: Musterteile und Prototypen entstehen oft innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen. So können Sie Ihre Entwicklungszyklen verkürzen und Ihre Teams gewinnen wertvolle Zeit für weitere Innovationen.

Dieses Plus an Agilität verschafft Ihnen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Wer schneller liefern, früher testen und seine Produkte stetig verbessern kann, setzt sich in einem eng getakteten Marktumfeld klar durch. So bleiben Sie nicht nur vorne dabei, sondern sichern sich langfristig auch das Vertrauen Ihrer Kunden.

Fazit

3D-Druck räumt mit dem Vorurteil auf, dass Customteile immer teuer und zeitintensiv sein müssen. Ob Gehäuse aus Kunststoff, ein metallisches Endbauteil oder sogar eine neue Gussform für herkömmlichen Druckguss – die additive Fertigung macht es möglich. Gerade Fahrzeughersteller, die nur geringe Stückzahlen produzieren, profitieren dreifach: kürzere Lieferzeiten, weniger Kostenrisiko, schnell umsetzbares Design. 

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich zeigen, wie 3D-Druck Ihren Werkstatt- und Produktionsalltag revolutionieren kann. 

+49 40 303300-0 info@jfuehr.com Kontakt
LinkedIn Instagram Youtube