Ein Fahrscheinwerfer dient dazu, die Straße oder den Bereich vor einem Fahrzeug zu beleuchten. Bei Fahrscheinwerfern wird nach Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht und Nebelscheinwerfer unterschieden. Die Scheinwerfer werden in der Regel direkt an der Fahrzeugfront montiert. …
Fahrtrichtungsanzeiger
Der Fahrtrichtungsanzeiger, auch Blinker genannt, ist ein gelbes oder oranges (in anderen Ländern auch rotes) Signallicht, welches anderen Verkehrsteilnehmern ein Abbiegen oder Wechseln der Fahrspur ankündigt. Er gehört zur Fahrzeugbeleuchtung.
Fahrzeugbeleuchtung
Alle für die Straßenzulassung relevanten lichttechnischen Einrichtungen eines Fahrzeugs werden als Fahrzeugbeleuchtung zusammengefasst und in diversen Regelungsammlungen (bspw. ECE-Regelungen, DOT-Regelungen) behandelt. …
Fahrzeugklasse
Fahrzeuge werden vom Gesetzesgeber in verschiedene Fahrzeugklassen unterteilt. Grundlage sind die EG-Richtlinien 2007/46/EG und 167/2013/EG. Je nach Fahrzeugklasse werden abweichende Einrichtungen für die Fahrzeugbeleuchtung vorgeschrieben.
Farbtemperatur
ie relative Farbtemperatur (engl. Correlated Color Temperature, CCT) einer Lichtquelle basiert auf dem Prinzip, dass jedes Objekt Licht ausstrahlen wird, wenn es nur genügend hoch erhitzt wird. Die Farbe dieses Lichts wird sich in Abhängigkeit zur Temperatur in einer vorhersagbaren Weise ändern. …
Farbwiedergabeindex
Der Farbwiedergabeindex (engl. Color Rendering Index, CRI) beschreibt die Farbtreue einer Lichtquelle. Hierfür wird zunächst die relative Farbtemperatur der zu messenden Lichtquelle bestimmt. Dann werden acht Standardfarben (s. Abbildung) zuerst von einem idealen Schwarzen Strahler derselben Temperatur …
FDM
FDM (Fused Deposition Modeling) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem ein thermoplastischer Kunststoff – meist in Form eines Filaments – in einer Düse aufgeschmolzen und schichtweise aufgetragen wird. Das Bauteil entsteht Schicht für Schicht, bis die gewünschte Form erreicht ist.
Fernlicht
Ein Fernlicht ist ein zusätzlicher hellerer und weiter reichender Fahrscheinwerfer zum normalen Abblendlicht. Eine besondere Variante des Fernlicht ist der Pencil-Beam.
Fertigungsverfahren
Fertigungsverfahren sind Methoden, um aus Rohmaterialien oder Halbzeugen funktionsfähige Bauteile herzustellen. Sie unterscheiden sich nach dem Prinzip, wie das Material geformt, abgetragen oder aufgetragen wird. Für unsere Produkte relevante Fertigungsverfahren sind der Spritzguss, Druckguss und die additive Fertigung.
FMVSS
MVSS steht für Federal Motor Vehicle Safety Standard. Die FMVSS sind eine Sammlung von technischen Vorschriften, die Mindestanforderungen an Bauteile und Baugruppen von Kraftfahrzeugen definieren. Diese Standards haben in den USA Gültigkeit. Wie die ECE– und SAE-Regelungen sind auch die FMVSS in verschiedene Abschnitte unterteilt.