Die Vereinigung der amerikanischen Automobil-Konstrukteure/-Ingenieure SAE (Society of Automotive Engineers) ist eine als gemeinnützige Organisation geführte Normierungsorganisation. Sie hat diverse Standards zur Montage und Herstellung von …
SAE-Klasse
Die SAE-Klasse gibt die Helligkeit und somit die Warnwirkung einer Blitzleuchte an. Es werden drei Klassen unterteilt.
Klasse 1:
- Sehr helle Blitzleuchten für die Verwendung an Einsatzfahrzeugen der …
Schaltschloss
Schalter, die nur mit einem Schlüssel bedienbar sind, werden als Schaltschlösser bezeichnet. Sie dienen der Zugangskontrolle zu Maschinen und haben sich deswegen vor allem für Fahrzeuge durchgesetzt. Je nach Funktion unterscheidet man hierbei Startschalter, Zündstartschalter und Glühzündstartschalter.
Scheinwerfer
Ein Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das Licht einer Lichtquelle durch optische Bauteile, wie Reflektoren, Linsen und Streuscheiben, gezielt zu einem spezifischen Lichtbild geformt wird.
Man unterscheidet vor allem nach …
Schlusslicht
Das Schlusslicht ist Teil des Rücklichts und des Standlichts. Es zeigt im Dunkeln die rückseitige Begrenzung des Fahrzeugs an. Bei Aktivierung des Standlicht wird meist automatisch die Kennzeichenbeleuchtung mit eingeschaltet.
Sealed Beam
Unter der Bezeichnung Sealed Beam werden Scheinwerfer zusammengefasst, bei denen die Komponenten der Leuchtgruppe nicht in Einzelteilen, sondern nur als komplette Einheit getauscht werden können. Die Leuchtgruppe dieser Sealed Beams ist …
SLA
SLA (Stereolithografie) ist ein 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Photopolymerharz schichtweise mittels UV-Licht oder Laser ausgehärtet wird. Die erste patentierte Form des 3D-Drucks geht auf die 1980er Jahre zurück und bietet eine hohe Präzision sowie glatte Oberflächen.
SLM
SLM (Selective Laser Melting, zu Deutsch „selektives Laserschmelzen“) ist ein metallbasiertes 3D-Druckverfahren, bei dem feines Metallpulver mit einem Laser punktuell aufgeschmolzen und Schicht für Schicht zu einem festen Bauteil aufgebaut wird.
SLS
SLS (Selektives Lasersintern) ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Kunststoff- oder Metallpulver (häufig PA12, TPU oder Metalllegierungen) mittels Laserstrahl lokal verschmolzen wird. Im Gegensatz zu SLA oder FDM kommt hier ein Pulverbett zum Einsatz, in dem das Modell schichtweise entsteht.
Smart-Alarm
Smarte Rückfahrwarner reagieren auf die Umwelt. Über ein eingebautes Mikrofon messen diese Warntongeber permanent die Lautstärke der Umgebungsgeräusche. Ein eingebauter Mikroprozessor passt die Lautstärke des …
SMD
Die englische Abkürzung SMD steht für Surface-mounted Device, also für oberlächenmontierte Bauelemente. Dieser aus der Elektronik stammende Begriff bezeichnet Bauelemente, die nicht wie früher durch eine Leiterplatine hindurch gesteckt, sondern direkt auf ihr verlötet werden.
SMD-LED
Eine SMD-LED ist eine in SMD-Bauweise hergestellte LED. SMD-LEDs sind in Bezug auf Helligkeit und Effizienz herkömmlichen bedrahteten LEDs deutlich überlegen.
Sockel
Der Sockel eines Leuchtmittels dient zum einen als elektrischer Kontakt, zum andern häufig gleichzeitig auch als Befestigung. Es gibt viele verschiedene Bauarten von Sockeln.
Spot
Als Spot bezeichnet man ein Lichtbild, bei dem das gesamte Licht des Scheinwerfers auf einen engen Bereich gebündelt wird, um dort eine maximale Helligkeit zu erreichen. Spots sind vor allem dann geeignet, wenn nur sehr enge Bereiche …
Spritzguss
Spritzguss ist ein industrielles Fertigungsverfahren, bei dem thermoplastische Kunststoffe (z. B. Polycarbonat, ABS) unter Hitze in eine Form eingespritzt werden, um Bauteile in hoher Stückzahl herzustellen. Nach dem Abkühlen erstarrt der Kunststoff in der gewünschten Form.
Standards
Unser Produkte erfüllen die Vorgaben diverser Standards. Zu diesen Standards gehören:
Standlicht
Das Standlicht (oder Begrenzungslicht) dient der vorderen Fahrzeugbeleuchtung. Das Standlicht besitzt meist eine Helligkeit von wenigen Prozent des Abblendlichts. Es bildet zusammen mit dem Schlusslicht das Parklicht.
Startschalter
Startschaltschlösser sind eigentlich nur einfache Schalter zum Einschalten einer Maschine, bspw. eines Elektrofahrzeugs, allerdings sind sie als Schaltschloss mit einem Schlüssel vor unbefugter Betätigung geschützt (Spezialvarianten mit Drehknopf ausgenommen). Sie besitzen meist nur eine Schaltung, …
Straßenzulassung
Damit ein Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen darf, sind je nach Land unterschiedliche technische Bedingungen zu erfüllen. Diese werden von den Zulassungsbehörden in meist umfangreichen Regelungen beschrieben. …
Streuscheibe
Streuscheiben werden in verschiedenen Formen von Leuchten zur Modellierung des gewünschten Lichtbildes eingesetzt. Sie sind transparent und bilden oft die eigentliche Frontseite der Leuchte. Sie können mit Linsen und/oder parabolischen Reflektoren kombiniert werden.