Fahrscheinwerfer

Fahrscheinwerfer bilden die zentrale Frontbeleuchtung an Kraftfahrzeugen und umfassen meist Abblendlicht und Fernlicht in einer gemeinsamen oder in separaten Leuchten. Das Abblendlicht leuchtet mit einer klaren Hell-Dunkel-Grenze blendfrei aus, während das Fernlicht eine größere Distanz abdeckt – allerdings ohne Grenzlinie.

Für die Zulassung in Europa müssen Fahrscheinwerfer den ECE-Regelungen entsprechen (aktuell v. a. ECE Reg. 149). Die Referenzkennzahl kennzeichnet dabei die maximale Lichtleistung des Fernlichts. Häufig sind zudem Standlicht-Funktionen integriert, die im ruhenden Zustand ein Minimum an Beleuchtung gewährleisten.

Technisch kommen verschiedene Lichtquellen zum Einsatz: von Halogenlampen (z. B. H7) über Xenonlampen bis hin zu modernen LED-Systemen oder Laserlicht. Bei Fahrzeugen im Rechtsverkehr ist das Lichtbild der Fahrscheinwerfer asymmetrisch ausgelegt, damit der rechte Fahrbahnrand stärker ausgeleuchtet wird, im Linksverkehr der linke. Eine korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist wesentlich, um den Gegenverkehr nicht zu blenden und optimale Sicht zu gewährleisten.

zur übersicht Fzur Startseite des Lexikons
+49 40 303300-0 info@jfuehr.com Kontakt
LinkedIn Instagram Youtube