Lichtbilder von Fahrscheinwerfern
Lichtbilder von Fahrscheinwerfern definieren die Art und Weise, wie Licht auf die Fahrbahn projiziert wird. Sie dienen der optimalen Sichtverhältnisse für den Fahrer und der Vermeidung von Blendung für andere Verkehrsteilnehmer.
Hierzu zählen eine Mindesthelligkeit, ein definiertes Lichtbild und eine Definition der Lichtfarbe.
Lichtbilder
Man unterscheidet bei der vorderen Fahrzeugbeleuchtung in der Regel drei verschiedene Lichtbilder
- Abblendlicht: Beleuchtet die Fahrbahn asymmetrisch, um den Gegenverkehr nicht zu blenden
- Fernlicht: Sorgt für maximale Ausleuchtung bei Dunkelheit und darf nur ohne entgegenkommenden Verkehr genutzt werden.
- Nebellicht. Reduziert Streulicht bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel, Regen oder Schnee.
Weitere Scheinwerfertypen sind möglich.
Gesetzliche Regelungen
Lichtbilder unterliegen internationalen Normen, darunter die ECE-Regelung 48. Sie bestimmen die zulässige Lichtverteilung und Helligkeit für den Straßenverkehr.